IR-Box
Die
IR-Box schaltet 3 Steckdosen über eine Multi-Fernbedienung, wie sie ab
und zu bei verschiedenen Discountern billig zu erwerben sind,
oder aber mit einer Logitec (ich habe die Harmony 525) mit
der die IR-Box besonders gut Harmoniert. Die Relais lassen sich auch
über die 3 Digitaster direkt an der Box schalten. Ich habe die Box
Hauptsächlich gebaut um meine TV und Hifi Geräte komplett
auszuschalten. Bei meinem neuen LCD-TV ist noch nicht einmal mehr ein
Ein/Aus-Schalter vorhanden. Selbstverständlich lassen sich auch Lampen
usw. schalten.
Warum keine Funksteckdose ?
Die habe ich schon, ABER, ich habe mir im Baumarkt ein 3er Set Funksteckdosen + FB geholt und an mein Energiemessgerät angeschlossen. Dieses zeigt mir 4 Watt an (Steckdose leer !). Das mag evtl. daran liegen das ich das billigste Set genommen habe und das mein Messgerät im untersten Bereich nicht sehr genau misst.
Jedenfalls wenn ich nachrechne sind das:
24 (Std.) x 365 (Tage) * 3 (Steckdosen) *4 (Watt) /1000 (wg. Kilowatt) * 0,20 Euro = 21 Euro im Jahr!
Wie gesagt Ausgeschaltet.
Ein Weiterer Grund ist der Luxus nur eine Fernbedienung zu benutzen die alle meine Geräte steuert, und natürlich reines Interesse an der Schaltung und deren Programmierung.
Eine Besonderheit ist, dass man die IR-Box über die Fernbedienung ausschalten kann, die IR-Box und meine Anlage sind dann komplett Stromlos.
Das hat dann auch gleichzeitig den Nachteil, dass man die IR-Box an dem Ein-Taster wieder Einschalten muss. Da dies jedoch (im Normalfall) nur einmal am Tag ist, lässt sich diese Unbequemlichkeit durchaus verschmerzen.
Die
Taster und Leds auf einer Lochrasterplatine montiert (Foto links). Die
Relais der 3 Kanäle sind außerhalb der IR-Box in einer
Steckerleiste Verbaut. Für meine 3 Kanäle habe ich Aufputzsteckdosen
(je 2 pro Kanal) aus dem Baumarkt auf ein 1 cm starkes
Multiplexbrettchen montiert. Die 3 Relais befinden sich in einem
Aufputzgehäuse und sind mit einem DIN Stecker/Buchse mit der IR-Box
verbunden, ich weiss das es dafür bessere Lösungen gibt, aber die hatte
ich noch da und für meine Zwecke reicht das (vorerst). Die
Steckerleiste findet vorerst unsichtbar hinter meinem TV-Rack Platz .
Bei der nächsten Renovierung habe ich vor die Steckdosen Unterputz zu
Installieren.
Hier eine Warnung!
Teile der IR-Box und die Komplette Steckerleiste führen
Lebensgefährliche 230V Wechselspannung. Wer nicht weiss was er da
macht, Finger weg von dieser Schaltung.
Ich gehe bewusst nicht weiter auf die Steckerleiste ein und werde auch keine Auskunft im Forum oder Email zu diesem Thema geben.
Die Schaltung der IR-Box.

Wie
man sieht, macht wieder einmal ein Tiny 2313 die Arbeit. Dieser braucht
diesmal keinen Quarz, der interne 8MHz RC-Oszilator muss bei den
Fusebits eingeschaltet werden. Bei einem neuen Tiny ist das zwar schon
der Fall, jedoch muss der Vorteiler durch 8 noch deaktiviert werden
damit der AVR mit 8 MHz läuft. Stellt man die Brown Out Fuses noch
zusätzlich auf 4,3V ein, erhält man noch zusätzlich eine Art Sicherung,
die die IR-Box bei einem Kurzschluss abschaltet. An X1 wird das
Netzkabel angeschlossen und über den Relaiskontakt K1 mit dem Trafo
verbunden. Drückt man den Taster S5 (muss ein 230 V Typ sein) kurz wird
die Schaltung mit Strom versorgt und der AVR Schaltet das Relais K1.
Beim loslassen von S5 wird die Schaltung also weiterhin über
K1 mit Strom versorgt.
Als
IR-Sensor habe ich den TSOP1736 im Einsatz, es kann aber auch der
1737/38 oder der SFH5110-36 (Achtung anderes Pinout) verwendet werden.
Dieser Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung und gibt es ohne die
aufmodulierten 38 KHz-Signale an den Tiny weiter. Ich nutze den
altbewährten RC5 Code und zum decodieren die AVR410 Routine, die Atmel
zur Verfügung stellt. Die Relais können auch über die Digitaster an
PD0..2 geschaltet werden an PD3 ist der Ausschalter. Für die Taster
werden keine Pullup-Widerstände benötigt, da in der Software die
internen Pullups aktiviert werden. Da noch einige IO Leitungen frei
sind, ist hier noch einiges möglich. Es lassen sich z.B. leicht noch
mehrere Kanäle hinzufügen. Deshalb werde ich bei dieser Version auch
keine Komplette Sückliste erstellen. Da ich einige Teile aus der
Bastelkiste benutzt habe gefällt mir auch noch nicht alles zu 100%.
Speziell bei dem der 230V Taster bin ich noch am suchen. Außerdem hatte
ich beim Basteln noch einige Ideen die ich vielleicht noch irgendwann
umsetzen möchte.
Da währen z.B. ein Sleep-Timer mit 7Sement Anzeige oder 1-2 Dimmer für Lampen.
Layout
Der Platine sieht man wohl an, das diese ein erster Entwurf ist. Es ist noch jede Menge Platz vorhanden. Ich hatte die Größe der Platine dem Gehäuse "Teko 011" (Reichelt) angepasst obwohl dieses noch nicht geliefert war. Im Nachhinein stellte ich fest, das die Maße in der PDF nicht mit dem Gehäuse übereinstimmen und somit die Befestigungslöcher der Platine nicht zum Teko11 passen. An SV3 werden die Taster und die entsprechenden LEDs angeschlossen. Für die LEDs habe ich Low-Current (3mm,2mA) benutzt, deshalb auch die recht hohen 1,5k Widerstände. Für die Anoden der LEDs, liegt an Pin1 von SV3 +5V. Die Kathoden kommen an Pin 3 (Power), 5,7 und 9. Die Taster kommen an Pin 4,6,8 und 10. Alle gegen GND (Pin2). An SV2 kommen die 5V Relais in meinem Fall Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V/10A ein solches befindet sich auch auf der Platine. Die Spule aller Relais werden an +5V (Pin10) verbunden. Das andere Ende der Relaisspule kommt an Pin 3,5 und 7 von SV2. Da ich bisher noch keine Störungen bemerkt habe, habe ich an den Schaltkontakten der Relais noch keine ?Snubber? oder VDRs eingebaut. Wie es auf Dauer mit dem Kontaktverschleiss aussieht wird sich wohl erst mit der Zeit herausstellen.
Bei Problemen dieser Art jedenfalls hier mehr dazu. http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber
SV1 ist der ISP Anschluss des ATTiny2313. Um diesen in der Schaltung zu programmieren muss X2 gebrückt werden oder für die Dauer der Programmierung der Eintaster gedrückt werden. Ich selbst habe den Tiny auf einem STK500 Board programmiert und auch gleich ausgetestet. Die Firmware ist in Assembler programmiert und lässt sich im Studio (ich hab noch die V4.13) Assemblieren. Ich habe mich bemüht alles ausreichend zu Dokumentieren sodass man die IR-Box leicht den eigenen Anforderungen anpassen kann.
Bedienung der IR-Box
Kurz nach dem Einschalten der IR-Box wird Relais1 (mein
Fernseher) automatisch eingeschaltet, dies
kann man ,wenn nicht Gewünscht, im Quelltext ändern indem man
einfach die 3 Betreffenden Befehle auskommentiert. Ist alles fertig
aufgebaut Stellt man bei der Universal-Fernbedienung einen (alten)
Philips Fernseher ein und kann nun mit den Tasten 1-3 die
entsprechenden Relais ?Ein/Aus? schalten (Toggeln). Die Tasten 4-6
schalten die Relais ?Ein? und die Tasten 7-9 schalten die Relais ?Aus?.
Ein langer Druck auf die Taste 0 Schaltet alle Relais nacheinander und
dann die IR-Box komplett aus. Ebenso kann man (mit einem kurzen druck)
auf die Power Taste Die IR-Box ausschalten. Selbstverständlich kann man
im Quelltext auch die Geräteadresse ändern und anstatt eines Fernsehers
(Geräteadr.0) einen Videorecorder eingeben (5 oder 6).
Eine schöne Tabelle der Geräteadressen und Fernbedienungscodes hier.
Für Besitzer einer Logitec Harmony hier noch (meine) wichtigsten Einstellungen

Download
Wie man ein Programm in einen AVR bekommt, erfahrt ihr hier.